 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> produkte > iq-server > funktionen
|
|
 |
 |
Neues Release: caatoosee iq-server 3.5 |
|
 |
Der caatoosee iq-server 3.5 hilft Unternehmen, die tägliche Informationsflut zu bewältigen: Er macht Informations-
management noch einfacher und schneller. Mit dem iq-server können Unternehmen auf Informationen in praktisch beliebigen Quellen zugreifen, sie qualifizieren und in andere Anwendungen integrieren. iq-logic, der zentrale Bestandteil der Version 3.5, ermöglicht eine Anpassung des Qualifizierungsprozesses ohne Programmierkenntnisse. Der iq-server trennt automatisch die unnötigen von den relevanten Informationen und integriert nur diese in den Datenfluss. Er schafft so die Voraussetzung für schnelle, fundierte Entscheidungen und ein wirkungsvolles Informationsmanagement.
Der caatoosee iq-server zeichnet sich aus durch:
- Einfache Definition und Anpassung der Qualifizierungs-
prozesse ohne Programmierkenntnisse
- Zentrale Steuerung der iq-server Komponenten
- Möglichkeit zur automatischen Kategorisierung von Informationen
- Optimierte Systemperformance
|
 |
Visuelle Definition der Qualifizierungs- und Informationsprozesse |
 |
iq-logic, der zentrale Bestandteil der neuen Version des iq-servers, ermöglicht das Aufsetzen von Qualifizierungs-
prozessen ohne Programmierkenntnisse. Damit wird der iq-server ganz einfach an die individuelle Anforderungen eines Unternehmens angepasst. Ein neuentwickeltes visuelles Programming-Tool macht die Bedienung auf einmalige Weise schnell und einfach. Neue Prozesse können so zeitsparend definiert und angepasst werden. |
 |
Zentrales Systemmanagement |
 |
Die Informationen und Daten eines Unternehmens sind meist nicht auf einem physikalischen Server abgelegt, sondern auf mehrere Rechner verteilt. Mit seinem messaging-basierten Framework kann der iq-server über Agents, die auf den einzelnen Systemen installiert sind, auf diese verteilten Daten zugreifen. Die zentrale Management-Konsole kontrolliert die dezentral verteilten System-
komponenten. Das hat erhebliche Vorteile für die Systemadministration, denn Überwachung, Starten, Stoppen oder Neuinstallation der Agents und Actors erfolgt über eine zentrale Schaltstelle. Ebenso wie iq-logic ist auch das Management System des iq-servers über eine übersichtliche und einfach zu bedienende grafische Konsole steuerbar. Einrichtung und laufende Systemwartung des iq-servers erfolgen hoch effizient und ressourcensparend - mit minimalem Lern- und Arbeitsaufwand für die Administratoren. |
 |
Flexible Abfrageprozesse |
 |
Auch Informationsabfragen können dank des einfach zu bedienenden Visual Query Builders grafisch vordefiniert werden. Selbst komplexe Abfrageprozesse können so ohne Programmierkenntnisse schnell und komfortabel erstellt werden. Der Administrator kann Abfragen beliebig eingrenzen und entscheiden, welche Daten einbezogen werden. Oder welche Details der Anwender später eingeben muss. |
 |
Automatisierte Kategorisierung |
 |
Mit der Version 3.5 bietet der iq-server die Möglichkeit, Informationen automatisch nach vorgegebenen Kategorien einzuteilen und zu sortieren. In Verbindung mit bereits vorhandenen Verfahren zur Ermittlung von ähnlichen oder mehrfach vorhandenen Informationen verfügt der iq-server damit über ein komplettes Instrumentarium zur weitestgehend automatischen Qualifizierung und Pflege großer Daten- und Informationsbestände. |
 |
Beschleunigte Indizierung |
 |
Der Indizierungsablauf lässt sich beim iq-server 3.5 je nach Anforderung steuern. Benachrichtigungen über Änderungen im Datenbestand und die Indizierung können auf Wunsch in einem Schritt oder getrennt voneinander erfolgen. |
 |
Die zweistufige Indizierung ist von Vorteil, wenn das Einlesen der Daten auf lastarme Zeiten verlegt werden kann. Der Agent spürt Änderungen im Datenbestand automatisch auf und meldet diese an den Actor, der später auf die Datenquelle zugreift, sich die entsprechende Seite holt und indiziert. Damit ist eine ideale Auslastung des gesamten Systems möglich.
|
 |
Neu ist die einstufige Indizierung (Fast Indexing): Damit können große Datenmengen einmalig von der Quelle zum Index übertragen werden, ebenso können sich häufig ändernde Daten wie z.B. Webseiten permanent indiziert werden. Dann erhält der Actor die Seite mit der Meldung bereits mitgeliefert und muss nicht mehr selbst auf den Webserver zugreifen. Der Indizierungsvorgang läuftn dadurch wesentlich schneller ab.
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Geringere TCO |
 |
 |
|
 |
 |
Die neue Version des caatoosee iq-servers 3.5 lässt sich noch schneller implementieren. Die Administration wurde weiter vereinfacht. Der Vorteil für Sie: deutlich niedrigere Total-Costs-of-Ownership. |
 |
 |
 |
 |
 |
mehr
|
 |
 |
|
 |
 |
Informationslogistik |
 |
 |
|
 |
 |
Der caatoosee iq-server 3.5 deckt den kompletten Kreislauf der Informations-
logistik ab und schlägt so die Brücke zwischen vorhandenen Daten und den Prozessen oder Anwendern, die diese Information benötigen. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Pressemeldung |
 |
 |
|
 |
 |
caatoosee hat eine neue Version seines Software-
produktes für Informations-
qualifizierung, den caatoosee iq-server 3.5 vorgestellt. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|