 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> news & events > meldungen
|
|
[06/12/2002] |
 |
caatoosee bringt neue Version 3.5 seiner Software "iq-server" |
 |
|
 |
- Kategorisierung beschleunigt Informationsprozesse
- mehr Komfort für Nutzer und Administratoren
|
 |
Leonberg, 6. Dezember 2002
|
 |
Der Informationslogistiker hat eine neue Version seines Softwareproduktes für Informationsqualifizierung vorgestellt. Mit der jetzt verfügbaren Version iq-server 3.5 lassen sich unternehmensweite Informationsprozesse einfacher steuern und zugleich beschleunigen. Damit steigt der Komfort für Nutzer und Administratoren. Das komplette Informationsmanagement etwa das Einbinden von Datenquellen oder das Vereinfachen von Abläufen erfolgt ohne Programmierkenntnis über die neue, grafische Benutzeroberfläche. So können Kosten gesenkt sowie die Qualität von Daten und Prozessen verbessert werden. Zusätzlich unterstützt der iq-server 3.5 auch das automatische Kategorisieren von Informationen, strukturierten Daten und Dokumenten. Der iq-server 3.5 stellt die von ihm qualifizierten Informationen für Enterprise-Information-Portale bereit oder macht sie über einen Browser zugänglich. Auch die Einbindung in beliebige Client-Server Anwendungen wie z.B. SAP R/3 wurde deutlich vereinfacht. Somit lassen sich die gefilterten Daten auch direkt in anderen Anwendungen wie zum Beispiel CRM- und ERP-Systeme nutzen.
|
 |
"Durch Einsatz dieser Software kommen unsere Kunden dem Real-Time-Unternehmen ein großes Stück näher", beschreibt der für den Geschäftsbereich Softwareprodukte zuständige Vorstand Jan Tenné einen wichtigen Vorteil. Tenné weiter: "Mit dem iq-server 3.5 lassen sich Ähnlichkeiten und Zusammenhänge bereits beim Indizieren der Daten feststellen. Mit diesem intelligenten Indizieren ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, zum Beispiel in der Kundenbetreuung. So kann die E-Mail vom Kunden nicht nur sofort automatisch an den jeweiligen Sachbearbeiter weitergeleitet, sondern gleichzeitig auch die Kundenzufriedenheit gemessen und sogar täglich ausgewertet werden."
|
 |
Beträchtliches Einsparpotenzial durch eine bessere Auslastung der Rechner bietet der iq-server 3.5 mit zwei flexibel einsetzbaren Indizierungsmöglichkeiten. Sollen vorrangig Spitzenbelastungen vermieden und eine gleichmäßigere Auslastung der Systeme erreicht werden, empfiehlt sich das zweistufige Indizieren. Dabei werden die Daten zu lastärmeren Zeiten eingelesen. Geht es dagegen um ein schnelleres Indizieren, empfiehlt sich die einstufige Indizierung. Dabei werden die Datenmengen einmalig von der Quelle zum Index übertragen. Der für das Übernehmen, Übersetzen und Weiterleiten zuständige Actor (Softwaremodul des iq-server) erhält die Seite mit der Meldung sofort mitgeliefert. Beide Möglichkeiten lassen sich über die zentrale Management-Konsole flexibel steuern.
|
 |
Das Überwachen, Starten, Stoppen und Neu-Installieren der einzelnen iq-server Komponenten erfolgt zentral über die neue Management-Konsole mit ihrer grafischen Oberfläche. Einfaches Klicken und Ziehen mit der Maus ersetzt die Eingabe von Steuerbefehlen und macht die Bedienung besonders bei verteilten Systemen - schnell und einfach.
|
 |
Mit der neuen automatischen Kategorisierung bietet der iq-server 3.5 zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. Dabei lassen sich besonders die unstrukturierten Informationen (etwa: E-Mails, Word-Dokumente) nach vorgegebenen Kategorien automatisch sortieren und schneller qualifizieren. So würde der iq-server beispielsweise in einer Kategorie Wettbewerb automatisch alle Dokumente über Wettbewerber und deren Produkte hinterlegen. Zusammen mit den bereits existierenden Verfahren zum Ermitteln ähnlicher Informationen und zum Identifizieren von Mehrfacherfassungen erhalten die Nutzer damit ein umfassendes Instrumentarium für die Qualifizierung und Pflege ihrer Datenbestände. Die Funktionen lassen sich von Fall zu Fall flexibel über die grafische Benutzerkonsole in die Informationsprozesse integrieren.
|
 |
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch griechische und kyrillische Schriftzeichen einzubinden.
|
 |
Der caatoosee iq-server 3.5 ist derzeit unter anderem für die Plattformen Windows, SunSolaris und Linux verfügbar. Er ist mit verschiedenen Web-Application Servern (unter anderen: IBM WebSphere, BEA Weblogic), relationalen Datenbanksystemen (wie IBM DB/2, Oracle 9i) und Messaging-Systemen (wie IBM WebSphereMQ und Tibco ActiveEnterprise) kombinierbar. Schnittstellen (APIs) bestehen zu den Programmiersprachen JAVA und C++. Auf Wunsch können darüber hinaus COM-Objekte bereitgestellt werden, die beispielsweise in Anwendungen auf Basis von Visual Basic und Visual C++ implementierbar sind.
|
 |
Ihr Ansprechpartner:
michael gemeinhardt
riedwiesenstraße 1
D-71229 leonberg
ph +
fx +
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
 |
 |
 |
Hier können Sie die komplette Pressemeldung downloaden oder ausdrucken. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Pressemeldung: iq-server release 3.5
(524 KB)
|
 |
 |
 |
Pressemeldung: iq-server release 3.5
(115 KB)
|
 |
 |
|
 |
 |
iq-server 3.5 |
 |
 |
|
 |
 |
Mehr zum neuen Release des iq-servers 3.5 finden Sie hier. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|