 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> > fakten
|
|
Q: Was macht caatoosee? |
 |
A: caatoosee macht Informationslogistik: Mit rund 770 Mitarbeitern in Europa und Asien entwickelt caatoosee Softwareprodukte und Softwarelösungen, die dem Nutzer das schnelle Auffinden von qualifizierten Informationen in den unterschiedlichsten Datenquellen ermöglicht. Dafür werden die Daten mit Hilfe einer einzigartigen Technologie automatisiert gesammelt, organisiert, qualifiziert und dem Nutzer personalisiert zur Verfügung gestellt |
 |
Q: Was bedeutet Informationslogistik? |
 |
A: Genauso wie die klassische Logistik die Beschaffung, Lagerung, den Transport und die Auslieferung von Gütern und Waren zur Aufgabe hat, übernimmt Informationslogistik die Optimierung sämtlicher Prozesse rund um die Ware "Information". Sie stellt die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung. Der User möchte die richtige Information, passend zum Arbeitskontext und seinen persönlichen Bedürfnissen. Er möchte die qualifizierte Information an den richtigen Ort, d.h. auf sein gerade verfügbares Endgerät. Und er möchte sie zur richtigen Zeit, d.h. meistens sofort. |
 |
Q: Wie schafft es caatoosee, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen? |
 |
A: Die caatoosee hat speziell für diese Herausforderungen eine Software entwickelt: den caatoosee iq-server. Der caatoosee iq-server kann Informationen aus verschieden-
sten Quellen erfassen und diese so organisieren, dass sie später schnell und bequem aufgefunden werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um strukturierte oder um unstrukturierte Informationen, wie sie zum Beispiel in E-Mails oder Textdokumenten vorkommen, handelt. Der iq-server liefert die Informationen auf bestehende Enterprise Information Portals, in ein browser-basierendes Interface oder dank der Vielzahl von Schnittstellen auch an andere gewünschte Systeme. Anwender können Informationen gezielt anfordern. Der iq-server stellt den gewünschten Content aber auch zeitgesteuert oder beim Eingang neuer Informationen bereit |
 |
Q: Was bedeutet iq? |
 |
A: iq steht für Informationsqualifizierung. Aufgrund des immensen Anstieges der Informationsmenge wird Informationsqualität zunehmend wichtiger. Information ist aber nur dann eine qualifizierte Information, wenn sie auf die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers personalisiert ist. |
 |
Q: Mit welcher Technologie realisiert caatoosee Informationslogistik? |
 |
A: Die Softwareprodukte von caatoosee basieren auf der iq-Technologie. Sie arbeitet mit Mustern statt mit Texten. Mathematische Strukturen bilden die Muster der Informationen ab. So werden Ähnlichkeiten zwischen den Informationen erkannt; je ähnlicher die Muster sind, desto größer ist die Übereinstimmung der Daten. Aufgrund der musterbasierten Erkennung toleriert der caatoosee iq-server sowohl in der Abfrage als auch im Datenbestand Tipp- und Rechtschreibfehler und sortiert die gefundenen Informationen nach Treffergüte (Ranking der Ähnlichkeitswerte). Auf Wunsch werden den Ergebnissen zudem sinnverwandte Dokumente zugeordnet. Hierfür sind keine aufwendig manuell zu erstellenden Wortlisten wie in klassischen Suchmaschinen nötig, die Thesauri werden vielmehr automatisiert erstellt. |
 |
Q: Suchmaschinen gibt es wie Sand am Meer, ist der caatoosee iq-server eine weitere Suchmaschine? |
 |
A: Nein, die Leistungsfähigkeit des caatoosee iq-servers geht weit darüber hinaus. Klassische Suchmaschinen liefern ohne eine nachvollziehbare Bewertung der Qualität entweder Hunderte von Links oder bei einer weiteren Einschränkung plötzlich null Treffer. Statt qualifizierter Information wird eine Fülle an Informationen geliefert, die wieder weiteres Suchen notwendig macht. Der iq-server ist vielmehr eine "Sinnmaschine": Dank unserer Qualifizierungstechnologie findet der iq-server sich auch in riesigen Datenmengen zurecht, trennt relevante von irrelevanten Informationen und liefert genau die Teilinformation, die der Nutzer wirklich gesucht hat. Ein weiterer Vorteil: dank des integrierten Thesaurus findet der iq-server auch Ergebnisse, die nur semantisch der Anfrage entsprechen, z.B. werden unter dem Stichwort "Motor" auch alle qualifizierten Informationen zu "Triebwerk" oder "Engine" angezeigt. |
 |
Q: Wie unterstützen mich die iq-Technologien bei der täglichen Arbeit? |
 |
A: Der iq-server liefert qualifizierte Informationen. Das meist unstrukturierte Wissen einer Organisation oder eines Unternehmens ist in seiner Fülle und Tiefe von unschätzbarem Wert. Der caatoosee iq-server macht dieses Wissen verfügbar.
Der iq-server beschleunigt Informationsprozesse. Er arbeitet extrem schnell, hochperformant und liefert auch bei umfangreichsten Datenbeständen Ergebnisse in Sekundenbruchteilen.
Der iq-server automatisiert Prozesse. Manuelle Eingaben, Sortierungen und Korrekturgänge werden ersetzt.
Der iq-server optimiert Intranets. Er löst das Versprechen von Enterprise Information Portals ein: den schnellen und qualifizierten Zugriff auf unterschiedlichste Daten in unterschiedlichsten Systemen.
Der iq-server optimiert Online-Shops oder -Marktplätze. Er findet das gewünschte Produkt auch bei falscher Schreibweise, schlägt Produktalternativen vor und listet mögliche Verbundkäufe auf.
Der iq-server pflegt Datenbestände. Er filtert redundante Dokumente, veraltete Versionen und mehrfach angelegte Produktstammdaten aus.
Der iq-server optimiert das Customer Relationship Management. Zu einer optimalen Kundenpflege gehört eine optimale Kundenverwaltung. Dubletten von Kundenstammdaten werden entfernt, Kunden erstklassig betreut: er ordnet und strukturiert automatisiert die E-Mail Korrespondenz nach Ihren Vorgaben. |
 |
Q: Lässt sich der ROI messen? |
 |
A: Ein echter Mehrwert steht für uns an erster Stelle. Langes Suchen kostet Arbeitszeit und Geld. Frustration durch ungenügend qualifizierte Informationen führt zum Motivationsverlust und zu Fehlentscheidungen. Der iq-server schafft sinkende Transaktionskosten, erhöht die Mitarbeitereffizienz und steigert den Umsatz. Dieser Mehrwert lässt sich auch in Zahlen messen. Gerne führen wir für Sie eine individuelle ROI-Betrachtung durch. |
 |
Q: Diese Technologie hört sich kompliziert an. Muss ich Beratung kaufen und aufwendige Implementierungen durchführen? |
 |
A: Wir entwickeln Software, die auf höchstem Niveau programmiert, aber in der Anwendung sehr einfach ist. Der iq-server wird auf CD-Rom geliefert und ist so schnell zu implementieren, dass er je nach Anforderungen innerhalb weniger Stunden bis Tage installiert, konfiguriert und in Betrieb genommen werden kann. Er benötigt keine aufwendige Administration und in der Anwendung keine aufwendige Benutzerschulung. Die Bedienung ist sowohl im Front- als auch im Backend so leicht, dass er für jedes Unternehmen zu realisieren ist. |
 |
Q: Muss ich meine Hard- und Software auf den iq-server abstimmen? |
 |
A: IT-Lösungen in Unternehmen sind über Jahre gewachsen und basieren in den einzelnen Unternehmensbereichen auf unterschiedlichen, oft nicht kompatiblen Systemen. Der iq-server legt sich als Schicht über die vorhandenen Systeme und ermöglicht einen zentralen Informationszugriff. Und: er unterstützt alle gängigen Formate. Eine spezielle hochleistungsfähige IT-Infrastruktur wird nicht benötigt. Auch eine Neuanschaffung von Hardware ist nur selten notwendig, denn eine Technologie, die vom Kunden verlangt, alles neu zu machen, ist eine schlechte Technologie. Wir machen das Optimum aus bestehenden Investitionen. |
 |
Q: Informationen sind ein kostbares und hochsensibles Gut. Wie gewährleistet der iq-server Datensicherheit? |
 |
A: Im Gegensatz zu Wettbewerbern nutzen wir die bestehenden Sicherheitssysteme eines Unternehmens: Bestehende Rollen und Zugriffsrechte der Mitarbeiter werden vom iq-server einfach übernommen. Für ein Unternehmen bedeutet das: minimaler Integrationsaufwand und später minimaler Pflegeaufwand. Die verschlüsselte Übertragung der Daten gewährleistet darüber hinaus höchste Sicherheitsstandards in der Anwendung. |
 |
Q: Macht caatoosee nur Produkte? |
 |
A: caatoosee ist ein Softwarehersteller, wir setzen unsere iq-Technologie aber auch für spezifische Bedürfnisse adaptiert ein. Beispielsweise erfassen und analysieren unsere Business Intelligence Solutions durch die Verbindung der iq-Technologie mit Software von Herstellern wie SAS riesige Datenmengen für den Finanzbereich oder die High-Tech-Industrie. Dies ist nur ein Beispiel für die intensive Verzahnung unserer innovativen Software und langjährigen Lösungskompetenz, die es uns ermöglicht unternehmensweite Lösungen für komplette Informationsprozesse zu bieten das macht caatoosee einzigartig. |
 |
Q: Wie stellt sich die caatoosee schweiz auf? |
 |
A: Die caatoosee schweiz ag gliedert sich in die drei Business Units "Products", "Solutions" und "Infrastructure" und ist ganz auf die Optimierung der Wertschöpfungskette des Kunden ausgerichtet. Als IT-Dienstleister verfügt sie über langjährige Erfahrung in der Prozess- und Systemintegration und hat sich in der Schweiz als Marktführer etabliert. Allein im letzten Jahr wurden mit fast 50 Kunden mehrjährige, modulare Verträge in Form von Support- und Service-Level-Agreements geschlossen, die eine Betreuung der IT-Landschaft innerhalb garantierter Parameter sicherstellen. Mit dem Auftrag der jobs.ch, einer der führenden Schweizer Jobbörsen, hat die neu gegründete Business Unit "Products" aber auch schon den Einstieg der iq-Technologie in die Schweiz geschafft. |
 |
Q: Erweitert Sigma nur das Produktportfolio oder kooperieren Mutter und Tochter auch in der Produktentwicklung? |
 |
A: Mit Sigma, einem der Keyplayer im asiatischen IT-Markt, hat die einen idealen Partner für die Umsetzung informationslogistischer Lösungen im Wachstumsmarkt Asien gefunden. Die Sigma-Gruppe öffnet für die iq-Technologie der caatoosee die Tür zum asiatischen Raum. Beide Unternehmen kooperieren aber nicht nur eng in ihren Marktaktivitäten, sondern auch in der Produktentwicklung und Projektabwicklung. Mit der Fokussierung auf ASP- und Outsourcing-Dienstleistungen sowie den Banken- und Finanzsektor ergänzt Sigma hervorragend die informationslogistischen Lösungen der caatoosee. Ein aktuell gewonnenes gemeinsames Millionenprojekt für die Commercial Bank of Syria belegt die Marktchancen unserer Zusammenarbeit. |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
FAQs zum iq-server |
 |
 |
|
 |
 |

Möchten Sie noch mehr Antworten? Dann klicken Sie weiter zu den caatoosee
iq-server FAQs. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
FAQs für Investoren |
 |
 |
|
 |
 |
Alle Antworten rund um die caatoosee-Aktie finden Sie in unseren FAQs für Investoren. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Kontakt |
 |
 |
|
 |
 |
Haben Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Schicken Sie uns eine E-Mail. Wir antworten Ihnen gerne.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
|