 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> news & events > meldungen
|
|
[31/08/2001] |
 |
caatoosee erzielt Umsatz von 10,4 Mio. EUR im ersten Quartal und restrukturiert den Konzern |
 |
|
 |
Das zurückliegende 1. Quartal des Geschäftsjahres 2001/2002 war von der fortschreitenden Integration der akquirierten Beteiligungen und der Konzernrestrukturierung geprägt. Der Konzern konnte seinen Umsatz bei 10,38 Mio. EUR (Vorquartal 10,37 Mio. EUR) festigen. Im Vergleich zur Vorjahresperiode erhöhte sich der Umsatz um rund 357%.
|
 |
Die weiterhin angespannte Situation auf den IT-Märkten und die gesamtwirtschaftliche Konjunkturschwäche führte insbesondere im Inland zu deutlicher Investitionszurückhaltung.caatoosee gelang es, die im Berichtszeitraum verlangsamte Nachfrage nach Plattformlösungen durch das umfassende Angebot an Lösungen für die Bereiche Data Networking, Business Integration und ASP-Services zu kompensieren. Erfolgreiche Großkundenprojekte mit Novartis, Roto Frank, Philipps SMST und Papst Motoren stehen für die Kompetenz in der Vernetzung von unternehmensinternen Backend-Systemen und Prozessen mit der Online-Welt. Weitere nennenswerte Verträge befinden sich kurz vor dem Abschluss. Der Auftragsbestand zum 30. Juni belief sich dabei auf über 11 Mio. EUR.
|
 |
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug vor Sonderaufwendungen -4,98 Mio. EUR in der Berichtsperiode. Die Ertragslage des caatoosee-Konzerns wurde dabei durch höhere Umsatzkosten, Aufwendungen zur Integration und Neustrukturierung des Konzernportfolios sowie durch Investitionen in Forschung und Entwicklung geprägt. Einmalige Sonderaufwendungen für die Rückabwicklung des Beteiligungerwerbes der DLI GmbH schlugen sich zusätzlich mit -2,6 Mio. EUR nieder. Die Rückabwicklung ist das Ergebnis einer umfassenden Restrukturierung der caatoosee-Gruppe mit dem Ziel, im laufenden Geschäftsjahr die Synergie- und Ertragspotenziale des Unternehmens deutlich zu steigern. Damit wurde dem Ertragsdruck aus dem schwierigen Marktumfeld Rechnung getragen.
|
 |
Die Abschreibungen auf Goodwill vor Rückabwicklung DLI stiegen erwartungsgemäß auf 2,6 Mio. EUR. Dementsprechend verminderte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf -8,1 Mio. EUR. In den betrieblichen Aufwendungen machten sich Folgekosten der Integration der Konzernbeteiligungen und der Neustrukturierung bemerkbar. So beliefen sich die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten im ersten Quartal auf 4,9 Mio. EUR. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen 1,2 Mio. EUR, dies entspricht rund 11 Prozent des Konzernumsatzes. Zur nachhaltigen Senkung sowohl der Umsatzkosten als auch der betrieblichen Aufwendungen implementierte caatoosee im ersten Quartal das umfassende Kostensenkungsprogramm "Focus" mit dem Ziel einer deutlich verbesserten Profitabilität des Konzerns. Im Zuge der Umsetzung dieses Programms wurden und werden die europäischen Vertriebsniederlassungen in Frankreich, Italien und Großbritannien zugunsten einer zentralen Vertriebssteuerung geschlossen. Die Niederlassung in Singapur soll als Konsequenz der erfolgreichen Integration der indonesischen Sigma-Gruppe ebenfalls aufgelöst werden. Bei einem negativen Finanzergebnis von -2,0 Mio. EUR stellte sich das Ergebnis vor Ertragsteuern auf -12,9 Mio. EUR (Vj.: 1,6 Mio. EUR). Nach Steuern ergab sich ein Periodenergebnis von -12,4 Mio. EUR (Vj.: 0,7 Mio. EUR) bzw. -0,72 EUR je Aktie.
|
 |
Mit einer Eigenkapitalquote von 73 Prozent und einem Bestand an liquiden Mitteln und kurzfristigen Finanzanlagen in Höhe von 39,7 Mio. EUR verfügt caatoosee auch weiterhin über eine sehr gute Kapitalbasis. Der Abfluss an liquiden Mitteln im Vergleich zum Vorquartal betrug lediglich 5,6 Mio. EUR, da Investitionen überwiegend aus dem Cash Flow finanziert wurden.
|
 |
Für das laufende Geschäftsjahr ergeben sich Einsparpotenziale in Höhe von über 6,0 Mio. EUR. Strategisch hat caatoosee mit der abgeschlossenen Restrukturierung und der Konzentration auf die drei Teilkonzerne Sigma, redtoo und caatoosee ein tragfähiges Fundament für weiteres Wachstum geschaffen. Durch die eingeleiteten Maßnahmen des Programms "Focus", als auch durch verstärkte Vertriebs- und Entwicklungssynergien wird ein Ergebnisswing im zweiten Kalenderhalbjahr angestrebt. Ziel für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres ist die klare Verbesserung der Profitabilität und die Erreichung des Break Even auf Basis des EBITDA im vierten Quartal.
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|