 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> news & events > meldungen
|
|
[29/08/2001] |
 |
Finden statt Suchen: caatoosee kündigt die Verfügbarkeit des fast2find®reporter 3.0 an |
 |
|
 |
Die caatoosee search technology gmbh kündigt die Verfügbarkeit des fast2find®reporter 3.0 an. Das System ist durch seine fehlertolerante Suchtechnologie die Basis dafür, nicht mehr nur zu suchen, sondern auch zu finden. Die Qualität von Retrievalprozessen wird mit dem fast2find®reporter 3.0 signifikant gesteigert.
|
 |
Der fast2find®reporter steht für schnelle, skalierbare und fehlertolerante Retrieval-Lösungen, da sie auf einem musterbasierenden Assoziativspeicher aufsetzen. Damit können nicht nur identische, sondern ähnlich geschriebene Begriffe gesucht werden, weil das System Assoziationen richtig erkennt. So werden zum Begriff "Innenminister" auch der "Minister des Inneren" und zu "Gorbatschow" auch "Ghorbatschow" oder "Gorbtaschov" sowie die weiteren richtig und falsch geschriebene Varianten des Namens gefunden und das ohne komplizierte Abfragesprachen, wie sie bei anderen Systemen erforderlich sind. Und nicht nur das sowohl Fehler in der Suchanfrage als auch in den gespeicherten Daten werden toleriert. Diese Technologie macht die Nutzung von Suchfunktionen wesentlich benutzerfreundlicher Finden statt Suchen.
|
 |
"Die mit den früheren Versionen in einer Vielzahl von Praxisprojekten unter Beweis gestellte Überlegenheit dieser Technologie wurde mit der neuen Version fast2find®reporter 3.0 noch einmal wesentlich ausgebaut", so Dr. Michael Hagström, Geschäftsführer der caatoosee search technology gmbh in Hildesheim. Die reporter-Technologie wird von der caatoosee search technology bereits bei führenden Informationsanbietern in Online- und Offlinesystemen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Onlineangebote von wissen.de (Visual Index) und Xipolis sowie CD-ROM-Produktionen wie z.B. die Bertelsmann Lexikodisc. Der Kernel ist nun vollständig in C++ realisiert und multiprozessorfähig, so dass auch höchste Anforderungen wie beispielsweise beim Online-Buchhandel effizient bewältigt werden können. Entwickler-Schnittstellen werden für C++, Java und COM angeboten.
|
 |
Für den schnellen Einsatz in Unternehmen oder durch Entwicklungspartner existieren vordefinierte Web-Frontends. Außerdem ist ein Web-Crawler im Paket enthalten, mit dem gezielt Seiten im Intranet oder Internet durchsucht und indiziert werden können. Der reporter verwendet für die Suche einerseits Ähnlichkeitsmaße, mit denen unterschiedliche Schreibweisen wie bei "Ghorbatschov" abgefangen werden können. Darüber hinaus können auch Fuzzy-Operatoren genutzt werden, um beispielsweise bei der Suche in mehreren Feldern einer Datenbank die Einzelergebnisse zu einem Gesamtresultat zu verknüpfen. Statt komplexer Regeln dafür, welche Kombination von Treffern auf verschiedene Felder die bessere ist, können diese Zusammenhänge mit den Fuzzy-Operatoren einfacher abgebildet werden. Die Operanden lassen sich darüber hinaus auch noch gewichten. Somit werden Treffer im Titel gegenüber solchen in der Einleitung und in Haupttexten priorisiert. Die Suche in Informationsbeständen lässt sich damit optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Einsatzsituation anpassen.
|
 |
Der fast2find®reporter 3.0 ist damit nicht nur für die Suche im Intranet und Internet geeignet, sondern auch eine ideale Plattform für Web Applications, in denen hocheffiziente Such-, Vergleichs- und Analysefunktionen benötigt werden. Durch die im Paket gelieferten Code-Beispiele für die verschiedenen unterstützten Schnittstellen ist eine einfache Implementierung gewährleistet.
|
 |
In der fast2find®platform stellt der fast2find®reporter 3.0 ein zentrales Element dar. fast2find®, die Basis für intelligente Informationslogistik, erlaubt die profilierte Lieferung von Informationen nach dem caatoosee-Motto "get what you want": Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|