| home | english | sitemap | kontakt |
 
   news & events
 
1. Wort markieren
2. Button klicken
3. Erklärung erhalten
[30/04/2001]
International Finance Corporation der Weltbank beteiligt sich an Sigma-Gruppe
caatoosee organisiert Konzernstruktur international und besetzt Vorstandspostionen neu
Die International Finance Corporation IFC (Washington), der private Investment-Arm der Weltbank, beteiligt sich an der caatoosee-Tochter Sigma (Jakarta).

Die IFC erwirbt im Rahmen einer Kapitalerhöhung 7% am führenden südostasiatischen IT- und ASP-Lösungsanbieter. Nach Abschluss der Transaktion hält die vereinbarungsgemäß noch 51% an der Sigma-Gruppe. Eine entsprechende Übereinkunft wurde am 27. April 2001 in Jakarta unterzeichnet.

"Der Einstieg der IFC in die Sigma-Gruppe ist das bislang einzige IT-Engagement der Weltbank in Asien und überhaupt das erste IFC-Investment in ein indonesisches Unternehmen seit vier Jahren. Darauf sind wir stolz, denn dies spricht für die überzeugende Arbeit und die strategische Ausrichtung unseres Unternehmens. Gemeinsam mit caatoosee und der Weltbank können wir nun wesentlich schneller international wachsen", so Toto Sugiri, Chairman und Gründer von Sigma.

Die IFC ist die weltweit größte Institution für Kredit- und Equity-Finanzierungen für privatwirtschaftliche Unternehmen in Schwellenländern. Seit ihrer Gründung im Jahre 1956 hat die IFC rund 45 Mrd. USD für etwa 2.300 Unternehmen in 132 Ländern bereitgestellt. "Gerade bei unserem Einstieg in den asiatischen Markt ist die Weltbank für die ein wertvoller Partner. Mit ihren zahlreichen Verbindungen kann sie für uns sehr hilfreich vor allem bei dem Aufbau neuer Netzwerke sein", so Guido Alt, CEO der .

caatoosee forciert die Integration der Konzerngesellschaften
Nach der Beteiligung an dem ASP-Anbieter Sigma im Februar 2001 treibt die die Integration aller Konzernteile zielstrebig voran. Im Fokus steht dabei die optimale Verzahnung der Entwicklungs- und Vermarktungsressourcen aller europäischen und asiatischen Standorte. "Wir tragen heute die Verantwortung für mehr als 200 Kunden und etwa 900 Mitarbeiter. Unser Wachstum ist deutlich dreistellig. Gleichzeitig setzen wir auf eine dezentral gemanagte Netzwerkorganisation. Das erfordert zu jedem Zeitpunkt eine hohe Integrationskompetenz", so Guido Alt. "Unser Ziel ist es daher, konsequent die Synergiepotenziale im Konzern zu heben und die Organisationsstrukturen noch effizienter zu gestalten."

Mit der schweizerischen redtoo-Gruppe und der südostasiatischen Sigma deckt die caatoosee-Gruppe das komplette Spektrum der Informationslogistik ab. "caatoosee Produkte sind in der Lage, die Wertschöpfung in Unternehmen zu optimieren. Das reicht von der ERP-Welt bis zu Content-Services für Medien aller Art. Wir qualifizieren Informationen. Dabei betrachten wir alle Informationstypen, von Stammdaten bis hin zu Zeitungsartikeln. Einmal aufbereitet können diese Informationen dann personalisiert sowohl über den PC als auch über mobile Endgeräte wie das Handy oder den CarPC abgerufen werden", erläuterte Toto Sugiri.

Um die veränderten Konzernstrukturen und die damit verbunden Aufgabenbereiche inhaltlich und organisatorisch angemessen in der Konzernführung zu verankern, besetzt die Vorstandsfunktionen neu. Gleichzeitig wird der Vorstand dauerhaft von fünf auf vier Personen verkleinert. Mit dieser Konzentration trägt die der Tatsache Rechnung, dass wesentliche Aufgaben auf die Ebene der Teilkonzerne Sigma und redtoo verlagert werden konnten.

caatoosee beruft Gründer der redtoo und Sigma in den Konzernvorstand
Die Verantwortung für die Steuerung von konzernweit 600 Entwicklern sowie die Integration von Sigma wird Toto Sugiri übernehmen. Sugiri tritt mit Wirkung zum 1. Mai 2001 in den Vorstand der ein. Als Chairman gründete er die Sigma 1988 und entwickelte die Gruppe zum größten IT- und ASP-Lösungsanbieter in Südostasien. "Mein primäres Ziel ist die Integration aller bestehenden Produkte in die caatoosee fast2find®-Plattform. Hier sind wir deutlich weiter als ursprünglich geplant." Der bisherige Vorstand für den Bereich Entwicklung Hans-Dieter Hahn konzentriert sich künftig verstärkt auf sein Amt als Geschäftsführer der caatoosee-Tochter Pandora Neue Medien GmbH.

Ebenfalls neu in den Vorstand berufen wird mit Wirkung zum 1. Juni 2001 Martin Seith. Seith, der als Geschäftsführer der im Oktober 2000 übernommenen Tectum GmbH in den Konzern eintrat, verantwortet zukünftig den Bereich Finanzen und Operations. Finanzvorstand Christoph Bartmer verlässt caatoosee planmäßig nach der Fertigstellung des Jahresabschlusses 2000/01 zum 31. Mai 2001. "Mit Christoph Bartmer war von Anfang eine Zusammenarbeit auf Zeit geplant, da er eine Karriereplanung in einem anderen beruflichen Umfeld verfolgt. Seine Aufgaben waren die Durchführung des IPO sowie die Einführung von konzernweiten Finanz- und Controllingstrukturen. Dies hat er bravourös geleistet", so Hans-Ulrich Dörr, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der .

Aus dem Konzern ausscheiden wird der bisherige Vorstand für Vertrieb und Marketing, Bernd Reichert-Berg. Er wird die Gesellschaft bei einzelnen Projekten weiterhin beraten. Die Position wird nicht neu besetzt und in Zukunft direkt vom Vorstandsvorsitzenden Guido Alt koordiniert. Der veränderte Vorstand besteht aus erfahrenen Gründern und Unternehmern. "Wir haben den Anspruch, so schnell wie möglich ein integriertes Produkt- und Dienstleistungsangebot in den internationalen Markt zu verkaufen. Dafür muss man auf der Klaviatur des geschaffenen Netzwerkes spielen. Speziell bei Großkunden ist es wichtig, das komplette Spektrum aus einer Hand anbieten zu können", hob Alt hervor. "Insofern sehe ich mich nicht nur als Motor, sondern auch als Integrator. Als erster Netzwerker des Unternehmens - mit dem Vorteil, das Portfolio des Konzerns aus dem Effeff zu kennen."

Der Vorstand der besteht somit ab 1. Juni 2001 aus Guido Alt (CEO), Jan Tenné (Business Development), Toto Sugiri (CTO) und Martin Seith (CFO). Der Vorstand der caatoosee-Tochter redtoo ag mit Sitz in der Schweiz setzt sich aus Philipp Oser (CEO), Martin Seith (CFO) und Frank Marcial (CSO) zusammen. Die Sigma-Gruppe wird durch das Board of Comissioners mit Toto Sugiri (Chairman), Han Honofia (Comissioner) und Benny Gunawan (Comissioner) sowie das Board of Directors mit Djarot Subiantoro, Marina Budiman und J.C. Gani vertreten.

 
 
 

         
 
| produkte | lösungen | partner | support | news & events | |
| home | sitemap | contact |
©2002 . Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise