| home | english | sitemap | kontakt |
 
   news & events
 
1. Wort markieren
2. Button klicken
3. Erklärung erhalten
[27/02/2001]
caatoosee steigert Umsatz in den ersten neun Monaten um 397 % auf 24,9 Mio. DM

Die setzte den nationalen und internationalen Expansionskurs im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres weiter fort. Die Steigerung des Umsatzes um 130% auf 14,2 Mio. DM (Vq.: 6,2 Mio. DM) gegenüber dem Vorquartal belegte die anhaltend hohe Wachstumsdynamik. In den ersten neun Monaten erhöhte caatoosee die Erlöse um 397 % auf 24,9 Mio. DM (Vj.: 5,0 Mio. DM).

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich in den ersten neun Monaten auf -3,3 Mio. DM (Vj.: -0,2 Mio. DM). Unter Berücksichtigung der Abschreibungen in Höhe von 4,1 Mio. DM, in denen 2,9 Mio. DM Goodwillabschreibungen enthalten waren, ergab sich ein EBIT von -7,4 Mio. DM (Vj.: -0,4 Mio. DM).

Die Ergebnisentwicklung wurde durch Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von 4,0 Mio. DM sowie die anhaltend starke Expansion und die dafür erforderlichen Vorleistungen geprägt. caatoosee forcierte insbesondere den Mitarbeiteraufbau sowohl im Produktions- als auch im Forschungs- und Entwicklungsbereich.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) entwickelte sich planmäßig und betrug im Berichtszeitraum -5,4 Mio. DM (Vj.: -0,4 Mio. DM). Es wurde durch die erwarteten Anlaufverluste der Joint Ventures in Höhe von 1,2 Mio. DM und Ergebnisanteile Dritter von 0,4 Mio. DM belastet. Demgegenüber stand in den ersten neun Monaten ein Finanzergebnis von 3,7 Mio. DM. Nach Steuern ergab sich ein Periodenergebnis von -5,5 Mio. DM.

Die liquiden Mittel inklusive kurzfristiger Geldanlagen betrugen zum Ende der Berichtsperiode 120,6 Mio. DM. Die bestehende Liquidität wurde dabei so angelegt, dass sie für die Umsetzung der strategischen Ziele des Konzerns zur Verfügung steht. Das Eigenkapital belief sich zum 31.12.2000 auf 164,7 Mio. DM. Bei einer Bilanzsumme von 192,0 Mio. DM entsprach dies einer Eigenkapitalquote von 85,8%.

Insgesamt beschäftigte der Konzern zum Stichtag 31.12.2000 355 Vollzeitarbeitskräfte. Im Durchschnitt der ersten neun Monate belief sich die Zahl der Beschäftigten auf 227.

Ausbau des Bereiches Business Data Integration
In den vergangenen Monaten erweiterte der caatoosee-Konzern vor allem seine Kapazitäten im Bereich der Business Data Integration, um eine reibungslose Anbindung von Unternehmen an die caatoosee-Netzplattformen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck stärkte der Konzern im dritten Quartal mit der Akquisition der Tectum GmbH (Leinfelden) sowie der DMS AG (Basel, CH) seine Kompetenzen in der Implementierung von ERP-, Data Intelligence- und Infrastrukturlösungen.

Um diese Gesellschaften zügig zu integrieren und sie mit einem übergreifenden Leistungsportfolio am Markt zu positionieren, bündelt caatoosee sämtliche Aktivitäten des Konzerns, die auf die Prozess- und Datenflussoptimierung in Unternehmen zielen, in dem Teilkonzern redtoo ag (vormals Edifact AG). "In Zukunft wird caatoosee informationslogistische Lösungen, die im Schwerpunkt unternehmensinterne Systeme und deren Schnittstellen betreffen, ausschließlich unter der Marke redtoo vermarkten", erläuterte Guido Alt, CEO der . "Damit schaffen wir eine optimale Basis für die Verbindung von ERP- und Online-Welt." Die in der redtoo AG zusammengefassten Aktivitäten generierten mit einem Umsatzvolumen in Höhe von 5,9 Mio. DM rund 24% des Gesamtumsatzes.

Durch die mehrheitliche Übernahme der caatoosee global services GmbH GmbH (Hamburg), einem Spezialisten für Customer-Care-Marketing, ergänzte caatoosee ihr Leistungsportfolio um dialogorientierte Konzepte. Darüber hinaus erwarb die Gesellschaft im Berichtszeitraum eine strategische Beteiligung von 10% an der Teraport GmbH (Stuttgart/München), um das Know-how im Bereich spezialisierter ASP-Services auszubauen.

Starke Präsenz in Ostasien durch Übernahme der Sigma-Gruppe
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Konzernentwicklung lag auf der weiteren Verstärkung der internationalen Präsenz. Im dritten Quartal gründete caatoosee Niederlassungen in Paris und in Singapur. Nach Ende des Berichtszeitraumes schuf caatoosee mit der mehrheitlichen Übernahme der indonesischen Sigma-Gruppe im Februar 2001 eine solide Ausgangsbasis für zukünftiges Wachstum im asiatischen Markt. Mit knapp 500 Beschäftigten erwirtschaftete die Sigma-Gruppe, der führende indonesische IT-Lösungsanbieter, im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 19 Mio. USD. Für das laufende Geschäftsjahr strebt die Unternehmensgruppe ein Wachstum auf über 40 Mio. USD bei einem prognostizierten EBIT von 7,5 Mio. USD an.

"Mit der Beteiligung an PT Sigma Cipta Caraka, der Holdinggesellschaft der Sigma-Gruppe, erreicht die Internationalisierung von caatoosee eine neue Qualität", hob Alt hervor. "caatoosee erschließt damit nicht nur den Zugang zum Wachstumsmarkt Asien, sondern verstärkt auch das Produkt- und Dienstleistungsportfolio insbesondere in den Bereichen Outsourcing und ASP-Services sowie die Branchenkompetenz im Finanzdienstleistungssektor." Deutliche Vorteile erwartet caatoosee darüber hinaus in der Softwareentwicklung, die zukünftig nach dem "following the sun-Prinzip" praktisch rund um die Uhr in Kooperation zwischen deutschen, osteuropäischen und indonesischen Teams organisiert werden kann. Mit dem Balicamp verfügt die Sigma-Gruppe über ein einzigartiges, ISO-9001-zertifiziertes Entwicklungszentrum.

Vor diesem Hintergrund erwartet die Gesellschaft, die positive Umsatzentwicklung im vierten Quartal fortschreiben und die gesetzten Umsatz- und Ertragsziele erfüllen zu können. Der erfolgreiche Konzernausbau und die Internationalisierung bestätigen die Gesellschaft in ihren positiven Erwartungen für das nächste Geschäftsjahr.

 
 
 

         
 
| produkte | lösungen | partner | support | news & events | |
| home | sitemap | contact |
©2002 . Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise