 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> news & events > meldungen
|
|
[21/11/2000] |
 |
caatoosee steigert Konzernumsatz im ersten Halbjahr um 296% |
 |
|
 |
Die , Spezialist für Informations-Logistik und Data Networking, verzeichnete in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2000/2001 ein dynamisches Umsatzwachstum und baute ihre Stellung im Markt durch Übernahmen, strategische Beteiligungen sowie die Gründung dreier Joint Ventures deutlich aus.
|
 |
Der Konzern steigerte den Umsatz von 2,7 Mio. DM im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 10,6 Mio. DM per 30.09.2000. Dies entspricht einem Wachstum von 296%. Dabei trug die mit einer Umsatzsteigerung von 143% auf 6,5 Mio. DM den wesentlichen Anteil. Die Tochterunternehmen erzielten Erlöse von 4,1 Mio. DM. Das hohe Expansionstempo des caatoosee-Konzerns verdeutlicht die Entwicklung im zweiten Quartal, in dem der Umsatz gegenüber dem Vorquartal des laufenden Geschäftjahres um 39% auf 6,2 Mio. DM zunahm.
|
 |
Getragen wurde das starke Umsatzwachstum insbesondere von der wachsenden Nachfrage nach Plattformlösungen und dem erfolgreichen Geschäftsmodell der . Für die zur Bertelsmann-Gruppe zählende O-Rai GmbH lieferte caatoosee die gesamte Plattformtechnologie (mit Ausnahme von Betriebssystemen und Datenbanken) für das Eventportal orai.de. Die partizipiert bei O-Rai durch eine nutzungsabhängige Vergütung unmittelbar am Erfolg der Plattform, deren öffentlicher Start für Anfang 2001 vorgesehen ist. Die Arbeiten der an der Online-Plattform der Deutschen Bank, db business-direct, konnten ebenfalls planmäßig fortgeführt werden. Dieser Marktplatz ist zum Ende der Berichtsperiode offiziell an den Start gegangen. Mit der Datev eG gewann caatoosee Ende des zweiten Quartals einen weiteren vielversprechenden Kunden. Die wird für die Datev eG in den nächsten Monaten eine Plattform für Steuerberater aufbauen und darauf diverse Services realisieren. "Mit diesen Großprojekten befindet sich die auf dem besten Weg, zum führenden Anbieter von Vertikalplattformen zu avancieren," so Guido Alt, CEO der . "In Zukunft wollen wir unser erfolgreiches Geschäftsmodell auch in internationale Märkte überführen."
|
 |
Leistungsfähigkeit aller Funktionsbereiche verstärkt |
 |
n den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2000/2001 wies der caatoosee-Konzern ein EBITDA von -2,5 Mio. DM (Vorjahr -0,1 Mio. DM) aus. Bei deutlich steigendem Konzernumsatz wurde die Ertragssituation durch erhöhte Aufwendungen beeinflusst, die im wesentlichen auf den planmäßig starken Mitarbeiteraufbau zurückzuführen sind. Hierdurch wird die Leistungsfähigkeit aller Funktionsbereiche nachhaltig verstärkt. So erhöhte caatoosee die Mitarbeiterzahl im Produktionsbereich gegenüber dem Vorjahr von 31 auf 120. Der caatoosee-Konzern expandierte hier vor allem an den Standorten in Prag und Zagreb und baute einen weiteren Produktionsstandort in Rumänien auf. Um eine optimale Steuerung des internationalen Produktionsprozesses zu gewährleisten, wurde die Ressourcenkoordination bei der verstärkt. Darüber hinaus baute caatoosee Vertrieb und Marketing deutlich aus, um die branchenorientierte Marktbearbeitung zu intensivieren. Die Internationalisierung als wesentlicher Bestandteil der Konzernstrategie wurde im ersten Halbjahr forciert. Die investierte daher in den Auf- und Ausbau der Vertriebsniederlassungen in Großbritannien, Italien und den USA. Darüber hinaus übernahm die als Führungsgesellschaft des schnell expandierenden Konzerns seit Anfang des Jahres in verstärktem Maße Steuerungs- und Planungsfunktionen, die durch einen Auf- und Ausbau der entsprechenden Ressourcen organisatorisch verankert wurden. |
 |
Unter Berücksichtigung der Abschreibungen von 2,1 Mio. DM (davon 1,6 Mio. DM Goodwill-Abschreibungen) ergab sich ein EBIT von -4,6 Mio. DM (Vorjahr -0,2 Mio. DM). Dieser Verlust wurde insbesondere durch Wertpapiererträge kompensiert. Die erwirtschaftete somit ein Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) von 0,6 Mio. DM (Vorjahr -0,3 Mio. DM) und ein Periodenergebnis von 0,2 Mio. DM (Vorjahr -0,2 Mio. DM). Daraus resultierte ein Ergebnis je Aktie von 0,01 Euro.
|
 |
Neu zum Konsolidierungskreis gehört seit Juni 2000 die zu 100% übernommene Edifact AG (Dübendorf, CH). Mit Wirkung zum 1. August 2000 akquirierte die darüber hinaus 100% der Anteile an der IT-Networks GmbH (Ludwigsburg). Mit den Produkten und Dienstleistungen der neuen Beteiligungen sowie mit der Gründung der Joint Ventures contara AG, stratobyte AG und S-ConVia AG baute der caatoosee-Konzern seine sehr gute strategische Positionierung im Markt für Informations-Logistik und Data Networking weiter aus.
|
 |
Vier Tochtergesellschaften im Ausland gegründet |
 |
Als wesentlicher Bestandteil der Konzernstrategie wurde auch die Internationalisierung des caatoosee-Konzerns in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres forciert. Nachdem die bereits 1999 Produktionstöchter in Prag (Tschechien) und Zagreb (Kroatien) aufgebaut hatte, folgten im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres Investitionen in die Gründung einer weiteren Entwicklungsniederlassung in Temesvar (Rumänien). In Großbritannien, Italien und den Vereinigten Staaten gründete caatoosee nationale Vertriebs-Tochtergesellschaften. Die Gesellschaft ist zuversichtlich, dass die internationalen Vertriebstöchter im Laufe des zweiten Halbjahres zum Gesamtumsatz beitragen werden. Darüber hinaus hat die Gesellschaft im Berichtszeitraum die Weichen für die weitere Expansion nach Westeuropa und Asien gestellt. |
 |
F&E-Investitionen mehr als verdreifacht |
 |
Zur Sicherung und zum Ausbau des technologischen Vorsprungs verstärkte der Net-Business-Spezialist caatoosee die Investitionen in Forschung und Entwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2000/2001 erheblich. Insgesamt investierte die caatoosese ag in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 1,5 Mio. DM für Forschung und Entwicklung im Vergleich zu den in der ersten Hälfte 1999/2000 aufgewendeten 0,4 Mio. DM. Dabei stand neben der Integration der Akquisitionen insbesondere die Weiterentwicklung der caatoosee Produktfamilie fast2find® im Vordergrund. |
 |
Starker Mitarbeiteraufbau in allen Kernfunktionen |
 |
Obwohl die allgemeine Arbeitsmarktlage im Bereich Informationstechnologie im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres weiterhin angespannt war, gelang es dem caatoosee-Konzern, eine Vielzahl hochqualifizierter IT-Spezialisten zu rekrutieren. So wurde die Mitarbeiterzahl im Produktionsbereich gegenüber dem Vorjahr von 31 auf 120 erhöht. Insgeamt beschäftigte caatoosee im Konzern zum Stichtag 30.09.2000 237 Vollzeitarbeitskräfte. In dieser Zahl sind die Beschäftigten aller konsolidierten Tochtergesellschaften, nicht jedoch die Mitarbeiter der Joint Ventures enthalten. |
 |
Konzernweite Integration von Produkten und Dienstleistungen |
 |
"Die wird ihre strategische Ausrichtung in der verbleibenden Hälfte des Geschäftsjahres 2000/2001 weiter optimieren und das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Gruppe konzernweit integrieren" betont caatoosee-Vorstandschef Alt. " Dabei werden wir die Expansionsziele und die eingeleitete Internationalisierung konsequent weiterverfolgen." Mit den im dritten Quartal abgeschlossenen Akquisitionen der Tectum GmbH und der caatoosee global services GmbH GmbH hat die Gesellschaft kurz nach dem Börsengang weitere wesentliche Schritte vollzogen. Zusätzliche internationale Vertriebsstandorte in Frankreich und Singapur befinden sich im Aufbau. Hierdurch erwartet die cactoosee ag, insbesondere bei Plattformlösungen neue Kunden zu gewinnen und das Wachstum in diesem Kernbereich weiter kräftig voranzutreiben. Eine weitere essentielle Aufgabe sieht die Gesellschaft in der Etablierung eines durchgängigen Markenauftritts. Die hierfür notwendigen Maßnahmen wird die im zweiten Halbjahr kontinuierlich umsetzen. |
 |
Die Gesellschaft erwartet, die positive Umsatzentwicklung fortschreiben und die gesetzten Umsatz- und Ertragsziele erreichen zu können.
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|