| home | english | sitemap | kontakt |
 
   news & events
 
1. Wort markieren
2. Button klicken
3. Erklärung erhalten
[17/08/2000]
strebt im Herbst 2000 Notierung am Neuen Markt an

Stuttgart, 17. August 2000 - Die , Stuttgart, plant im Herbst 2000 den Gang an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse. Im Rahmen der Vorbereitungen vollzog das 1996 durch den heutigen Vorstandsvorsitzenden Guido Alt als Media Group gegründete Net-Business-Unternehmen kürzlich die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.

Das Emissionskonsortium wird als Joint Lead durch Dresdner Kleinwort Benson und die Landesbank Baden-Württemberg geführt. caatoosee konzipiert, realisiert und betreibt Informations- und Transaktionsplattformen für den elektronischen Geschäftsverkehr. Zu den Kunden zählen renommierte Unternehmen wie DaimlerChrysler, die Deutsche Bank und Gehe.

Die von caatoosee entwickelten Netzplattformen zeichnen sich durch die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Profilierung von Informationen aus. "Die enormen Potenziale von elektronischen Marktplätzen, Online-Communities und anderen Internet- und Intranet-Lösungen werden erst dann voll erschlossen, wenn die Adressaten und Nutzer dort ihre persönlichen Kommunikations- und Informationsziele realisieren können", erläutert Guido Alt. "Durch den Profile Care Management-Ansatz bietet caatoosee Plattformbetreibern intelligente Lösungen, um Nutzer zu gewinnen und dauerhaft zu binden."

Verknüpfung von Software und Inhalten
Die in Europa expandierende Unternehmensgruppe hat daher ihr Leistungsportfolio strategisch auf die Konvergenz von Software und Inhalten ausgerichtet und deckt eine Vielzahl von Wertschöpfungsstufen im Net-Business ab. Bei der Konzeption und Implementierung von Netzplattformen nutzt caatoosee eigene, auf spezifische Anwendungen wie Logistik oder Vertrieb ausgerichtete Komplettlösungen und Stand-alone-Softwaremodule. Als erstes Net-Business-Unternehmen stellt caatoosee ihren Kunden darüber hinaus auch die erforderlichen profilierten Inhalte für die Netzplattformen zur Verfügung. Zu diesem Zweck gründete die Gesellschaft u. a. das Joint-venture contara AG mit der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Dienstleistungen für die Vermarktung und den Betrieb der Netzplattformen runden das Leistungsspektrum ab. caatoosee profitiert ferner von der Vermarktung aufbereiteter und aggregierter Daten, die durch den Betrieb der Netzplattformen gewonnen werden.

Erlöse generiert caatoosee aus Lizenzeinnahmen, aus der Implementierung und dem Customizing von Softwarelösungen und -produkten sowie aus der Lieferung von Inhalten und der Vermarktung von Daten und Plattformen. Darüber hinaus partizipiert caatoosee durch transaktions- und nutzungsabhängige Gebühren unmittelbar an dem Erfolg der Netzplattformen.

Die Software-Plattformen von caatoosee sind gezielt auf die elektronische Geschäftsabwicklung zwischen Herstellern, Lieferanten und Konsumenten ("B2B2C" = business-to-business-to-consumer) zugeschnitten. caatoosee ist damit in einem überaus dynamischen und zukunftsträchtigen Markt sehr gut positioniert. Aktuellen Studien zufolge wird das Handelsvolumen auf B2B-Marktplätzen allein in Europa bis 2004 auf 1.400 Mrd. USD steigen.
Internationale Expansion konsequent vorangetrieben
Guido Alt und vier Mitarbeiter gingen im April 1996 als Media Group Agentur für Neue Medien GmbH an den Start. Mitte 1998 begann das Unternehmen mit dem Aufbau des Produkt- und Lizenzgeschäftes. Im Frühjahr 1999 leitete Alt mit der Gründung von Produktionstöchtern in Prag und Zagreb die Expansion ins europäische Ausland ein. Die zielgerichtete Strategie, das führende Netzwerk-Unternehmen in Europa zu werden, trieb caatoosee mit dem Erwerb der Pandora Neue Medien GmbH und einer 76,2-prozentigen Beteiligung an der Connex Software GmbH im März dieses Jahres voran. Durch die Übernahme der schweizerischen EDIfact AG im Mai 2000 baute caatoosee die Kompetenzen in der Anbindung der Plattformen an Backend-Prozesse (z.B. ERP-Systeme) aus. Im Juli 2000 untermauerte die ihre erfolgreiche Expansionsstrategie durch die Akquisition der IT-Networks GmbH, einem Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen aus Ludwigsburg.

Die Internationalisierung der Unternehmensgruppe wurde im Juni 2000 mit der Gründung von Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, Rumänien und den USA konsequent fortgesetzt. Die Entwicklungsdynamik des Unternehmens schlug sich während der vergangenen Monate ferner in der Gründung von mehreren Joint Ventures nieder. Zusammen mit der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wurde die contara AG, mit EADS/Astrium die stratobyte AG und mit der Deutscher Sparkassen Verlag GmbH im August diesen Jahres ein weiteres Joint Venture gegründet. In der Unternehmenszentrale in Stuttgart und in Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, London, Mailand, Prag, Temesvar, Washington D.C. und Zagreb beschäftigt caatoosee 227 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 1999/2000 (31.03.) erzielte caatoosee einen Umsatz von DM 14,8 Mio. und ein EBITDA von DM 0,2 Mio. Grundlage ist ein Pro-forma-Abschluss nach US-GAAP, in dem alle Mehrheitsbeteiligungen der Gesellschaft konsolidiert wurden.

Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. h. c. Lothar Späth, Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG und ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Die Mehrheit der Anteile liegt bei Guido Alt, die übrigen Anteile befinden sich im Besitz von strategischen Partnern und Finanzinvestoren.

 
 
 

         
 
| produkte | lösungen | partner | support | news & events | |
| home | sitemap | contact |
©2002 . Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise