 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
1. Wort markieren |
|
 |
2. Button klicken |
3. Erklärung erhalten |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
> news & events > meldungen
|
|
[06/02/2002] |
 |
caatoosee auf der CeBIT 2002 |
 |
|
 |
Spezialist für Informationslogistik mit neuem iq-server sowie neuen iq-tools für Lotus Notes und Microsoft Outlook
Leonberg, 6. Februar 2002. Auf der diesjährigen CeBIT präsentiert sich die mit neuen Produkten für Informationslogistik. Erstmals zu sehen sind die Version 3.0 des iq-server sowie die iq-tools für Lotus Notes und Microsoft Outlook. Die neuen Software-Produkte qualifizieren Informationen in jeder gewünschten Form, an jedem Ort und zu jeder Zeit. caatoosee zeigt die Produkte auf den Partnerständen von IBM (Halle 4, Stand A 04/A12) und Microsoft (Halle 4, Stand A 38). Darüber hinaus ist die am Stand der Gesellschaft für internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit Baden-Württemberg mbH vertreten (Halle 16, Stand B 42).
iq steht für Informationsqualifizierung
Das caatoosee-Portfolio ist darauf ausgerichtet, Information zu qualifizieren und zu individualisieren. Das heißt: Über Datenbanken und systeme hinweg lassen sich Zusammenhänge erkennen, wichtige von unwichtigen Informationen trennen und die qualifizierten Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der vom Nutzer gewünschten Form liefern. Das spart wertvolle Arbeitszeit und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Die hohe Fehlertoleranz steigert den Bedienungskomfort.
Die neue Version des iq-server bildet die Schnittstelle zwischen Daten und Benutzern. Die Infrastrukturlösung liest Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen ein und bereitet sie qualifiziert auf. Durch einen modularen Aufbau lässt sich der iq-server flexibel erweitern und skalieren, wenn neue Datenquellen eingebunden werden.
|
 |
Die ebenfalls neuen iq-tools sind Software-Produkte speziell für E-Mail-Programme und Groupware-Applikationen. Das caatoosee iq-tool für Microsoft Outlook qualifiziert Daten und Informationen, die in E-Mails gespeichert sind. Outlook-Nutzer haben so schnell und komfortabel Zugriff auf für sie wichtige Informationen. Das caatoosee iq-tool für Lotus Notes qualifiziert Informationen, die auf Lotus Domino in E-Mails oder Datenbanken gespeichert sind. So können Anwender aus allen Lotus Notes-Applikationen schnell und einfach Informationen filtern. Beide iq-tools zeichnen sich durch eine hohe Fehlertoleranz aus. Die Software akzeptiert Tippfehler, Buchstabendreher und unvollständige Angaben bei der Eingabe und bei gespeicherten Datenquellen.
Flexible Ähnlichkeitswerte für strukturierte und unstrukturierte Daten
Die neuen Software-Produkte basieren auf der caatoosee iq-engine, einer Lösung, um große Datenbestände effizient zu verwalten und zu nutzen. Die iq-engine sorgt für den schnellen Zugriff auf Informationen, selbst wenn Daten fehlerhaft oder unvollständig sind. Dazu indiziert die iq-engine Texte, Präsentationen und numerische Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen wie Websites, Datenbanken, Dokumenten oder E-Mails. Die Software legt dann für die indizierten Informationen mathematische Muster an. Ein Abgleich der Muster zeigt den Grad der Ähnlichkeit zwischen den Daten. Je höher der Ähnlichkeitsgrad, desto größer die Übereinstimmung zwischen den Daten. Die Ergebnisse werden als Ranking entsprechend den Ähnlichkeitswerten ausgegeben.
|
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
 |
 |
 |
Hier können Sie die komplette Pressemeldung als Word-Dokument downloaden oder ausdrucken. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Pressemeldung: caatoosee auf der CeBIT 2002
(576 KB)
|
 |
 |
|
|